Restaurants
Zee van Tijd
Diesen Strandpavillon können Sie gar nicht verpassen. Er befindet sich direkt am Strandaufgang „De Zandloper“. Aufgrund der Nähe kann man auch gerne abends noch einmal hoch zum Strand. Ein familiengeführter Pavillon mit klassischen Niederländischen Spezialitäten. Der Pavillon ist ganzjährig geöffnet, in der Wintersaison hat der Pavillon allerdings nur von donnerstags bis sonntags geöffnet.
Unser Tipp: Frikandel XXL, Bitterballen, Salat mit Ziegenfrischkäse und nach einem Strandspaziergang im Winter Kakao mit Malibu.
Paal 6
Einen Strandaufgang weiter finden Sie den Paal 6. Dieser Pavillon hat das ganze Jahr über geöffnet. Im Herbst/Winter sind die Öffnungszeiten etwas eingeschränkt. Geschmackvolles Design aber deutlich größer als Zee van Tijd. Ausgefallene moderne Küche. Ab und an gibt es Specials wie „Lobster Friday“, schaut am besten im Internet nach.
Unser Tipp: Nachos (einfach unschlagbar), Sandwich „Carpaccio“ mit Balsamicozwiebeln und Trüffelmayonnaise, Poffertjes und das High Sea (nur in der Nebensaison).
De Princen Keet
Leider eher etwas mit dem Auto, aber der Weg lohnt sich. Am Dünenanfang in Groote Keeten befindet sich das sehr junge, gemütliche und besondere Restaurant. Schaut einfach rein oder vorher online in die Karte.
Unser Tipp: Donnerstags und Freitags wird immer eine spannendes Drei-Gang-Menü angeboten.
De Princen Keet
Achterweg 2
1759 NH Groote Keeten
Weitere Möglichkeiten:
In den Sommermonaten hat das Restaurant t`Sandt auf dem Campingplatz T´Noordersandt geöffnet. Auch eine Snackbar ist dort zu finden. Am anderen Strandaufgang (Strandslaag) gibt es das Grillrestaurant Billy Bob.
In Julianadorp gibt es eine Pizzeria und mehrere Pommes Buden. Wenn Sie (von uns aus rechts) Richtung Den Helder fahren ist auf der linken Seite ein Steakhaus sowie der Strandaufgang mit dem Strandpavillon Citadel. Ein paar Meter weiter ist die Snackbar Donkere Duinen und ein Steak-und Pannenkokenhuis.
Gerade bei den Gastronomiebetrieben gibt es einen häufigen Wechsel, aber Sie finden bestimmt etwas Leckeres!
Einkaufsmöglichkeiten
Ein zentraler Punkt in Julianadorp ist das Einkaufszentrum „De Riepel“ hier gibt es neben Supermärkten wie Deen und Aldi auch HEMA, einen Metzger und ein Käseladen, Kruitvat, Zeitschriften, Spirituosen, Blumen, Spielzeug und Tierbedarf…
Direkt auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie einen Lidl.
Albert Heijn Fans finden diesen in Callantsoog und Den Helder.
Einen „kleinen Bäcker“ gibt es im (Ferien-) Wohngebiet „De Zandloper“. Hier werden Brötchen an der Haustür/Garage verkauft.
Unsere Tipps: Auf dem Parkplatz von „De Riepel“ steht regelmäßig ein Fischstand „De Boer“. Hier gibt es (in unseren Augen) den besten Kibbeling weit und breit.
Von Ende Juni bis Ende August ist jeden Dienstag der Juttersmarkt in Den Helder. Hier finden Sie an den vielen Marktständen fast alles.
Unser Tipp: Frische Stroopwafels! Für wenig Geld gibt es „Bruch“ in kleinen Tüten (schmecken aber genauso gut, besonders auf Joghurt)
Mit Kindern
De Helderse Vellai
Unser absoluter Tipp ist ein liebevoll gestalteter Streichelzoo, Naturpfad und Spielplatz. Im Gebäude wird kindgerecht (aber auch für Erwachsene interessant) die Natur- und Dünenlandschaft von Den Helder erklärt. Das Ganze ist auch noch kostenlos. Es gibt Kaffee, Snacks und Eis aus aus biologischem Anbau.
Was uns auch besonders gut gefällt ist, dass De Helderse Vellai mit Menschen mit Behinderung zusammenarbeitet und fördert.
Dabei ist auch ein Aussichtsturm. Wenn man diesen erklimmt, hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Naturgebiet.
Kletterwald Hochseilgarten
Am Parkplatz von Donkere Duinen und neben De Helderse Vellai ist ein Kletterwald.
Fort Kijkduin
Museum und Aquarium in einem. Ein altes Fort (aus Napoleons Zeiten) mit einem geheimen Zugang zu den Dünen. Wer möchte, kann die Chance nutzen und Rochen sowie Katzenhaie füttern.
Marinemuseum (Museumshafen)
Das große Uboot ist nicht zu übersehen. Das Marinemuseum ist ein spannendes und interessantes Museum. Es liegt auf dem Weg zur Fähre nach Texel und befindet sich am Museumshafen. Neben dem Marinemuseum gibt es auch ein Rettungsmuseum (Reddingsmuseum) und ein Spielparadies (letzteres ist eher für kleinere Kinder geeignet).
Kanufahren
Ein Spaß, für den etwas Gleichgewicht benötigt wird. Kanus können am Campingplatz T´Noordersandt geliehen werden, dort gibt es auch einen Einstieg. Durch die Region gibt es verschiedene Möglichkeiten kilometerweite Routen mit dem Kanu zu erkunden.
De Goudvis
Ein riesiges Spielparadies in St. Martenszee. Da es eine große Innen- wie auch Außenfläche hat, ist es für jede Wetterlage etwas. Besonderheiten sind zum Beispiel die Tretboote und Helikopter.
Unser Tipp: Wenn das Hüpfkissen leer ist, ist es ein riesen Spaß für Erwachsene zu hüpfen!
Wanderdüne in Schoorl
Nicht zu übersehen ist die riesige Düne mitten im Ortskern. Kindern können dort Buddeln und Bauen und die Düne hoch klettern und dann mit Karacho runter rennen! Das macht auch uns Erwachsenen viel Spaß.
Unser Tipp: Links unten neben der Düne ist das Honky Tonk. Von hier aus können die Eltern ihre Kinder beobachten und einen Kaffee trinken oder etwas leckeres Essen. Ein Tipp von den Kids ist der Kindercappuccino (warme Milch mit Marshmallows und bunten Streuseln).
Schwimmbäder
Zum Landalpark de Ooghduyne gehört ein tropisches Schwimmbad. In Den Helder gibt ein Hallenbad.
Ecomare
Robbenstation und Meeresaquarium auf Texel. Nicht ganz günstig, aber das Geld wird zur Rettung der Tiere genutzt.
Texelfähre Teso
Man könnte sich fragen, warum dies bei den Kinderattraktionen steht. Auch wenn man gar nicht Texel besuchen möchte, finden die Kinder die Fahrt auf der Fähre superspannend. Zudem ist es auch für schlechtes Wetter eine Option. Die Fähre braucht ca. 20 Minuten für einen Weg. Hin- und Rückweg kosten für Fußgänger 2,50€. Kinder bis vier Jahre sind kostenlos.
Eisbahn
Im Winter gibt es in der Fußgängerzone von Den Helder eine Eisbahn.
Der Strand und das Meer
Bei Wind und Wetter ein kostenloses Paradies für die Kinder. Die Eltern müssen nur an die passende Kleidung und Ersatzkleidung denken. Gut sind auch Eimer, Schippe und Kescher (an den Molen gibt es viele Krebse zu fangen), Wellenboard und Skinboard, Drachen, Wikingerschach.
Unser Tipp: Sind in diesem Falle eher No-Go. Nichts Aufblasbares!!! Das Meer hat starke Strömungen. Luftmatratze und Ähnliches sind daher streng verboten. So schön das Meer auch ist, so gefährlich kann es sein.
Für Fitte
Laufstrecken
Am schönsten ist es am Strand. Allerdings auch am anstrengensten. Daher nehmen wir meist einen Teil des Dünenweges und dann ein Teil Strand. Intensität und Strecke kann man gut über Apps bestimmen lassen.
Unser Tipp: Ist fast selbstverständlich, aber der Strand ist in den Morgenstunden (wenn noch nichts los ist) am schönsten. Ein Vorteil der Nebensaison ist, dass die Strandhütten abgebaut werden und man mehr von der Natur hat. Mit ganz viel Glück kann man sogar einen Seehund am Strand treffen.
Strandausritte
Gute Reiter unter Ihnen haben die Möglichkeit sich(frühzeitig) für einen Strandausritt anzumelden. Dies bietet ebenfalls der Campingplatz T´Noordersandt an.
Fahrradtouren
Unzählige interessante Strecken. Ob am Dünenweg entlang oder ins Inland, Rennrad, Mountainbike oder Hollandrad, hier gibt es für jeden die passende Strecke. Einen Fahrradverleih gibt es gleich an der Hauptstraße Richtung Julianadorp.
Golf
Einen Golfplatz (9 Loch mit A Status) finden Sie ganz in der Nähe im Landalpark de Ooghduyne zu finden. Für ambitionierte Golfer gibt es auch noch einen in Den Helder und Alkmaar.
Ausflüge
Texel
Für einen Tagesausflug bietet sich die Nordseeinsel Texel an. Die Fähre startet in Den Helder und erreicht in ca. 20 Minuten Texel. Dort angekommen geht es mit dem Fahrrad, Bus oder Auto weiter auf die Insel. Ein Ausflug in die Städtchen De Koog und Den Burg lohnt sich wie auch der Besuch im Ecomare , dem Schmetterlingshaus, den Texel Schäfern und verschiedene Museen. Natürlich sind auf Texel auch wunderschöne Strände zu finden.
Unser Tipp: Das Entdeckermuseum „Kaap Skil“. Kinder und Erwachsene können hier viel Ausprobieren, Entdecken und ein spannendes Rätsel lösen. Es sind sogar Hunde erlaubt!
Callantsoog
Der kleine Küstenort ist ein gutes Ziel für eine Fahrradtour. Der Strand lädt zum Baden ein und das kleine Städtchen zum Shoppen. In den Sommermonaten finden auf dem Platz mitten im Ort Events und eine Kirmes statt. Zu Callantsoog gehört auch das Naturschutzgebiet „De Zwanenwater“ ein besonderes Naturerlebnis mit verschiedenen Wanderstrecken.
Unser Tipp: Wer qualitativ hochwertigere Skin- und Wellenboards kaufen möchte, kann dies im Surfladen am Eingang des Dorfes.
Schoorl
Wenn Sie der Küstenstraße immer Richtung Süden folgen, kommen Sie nach Schoorl. Ein kleiner Ort mit netten Geschäften und Restaurants. Die Sehenswürdigkeit von Schoorl ist natürlich die Wanderdüne (siehe mit Kindern).
Unser Tipp: Wir haben lange Zeit den Fehler gemacht und sind immer die Düne rauf und dann wieder runter gerannt. Erst vor kurzen haben wir das riesige Dünen-, Wandergebiet hinter der Düne entdeckt. Ein perfektes Ziel für ein Familienpicknick.
Bergen
Bergen ist einer der bekanntesten Orte in der Region Noord Holland. Ausgefallene Läden, eine sehr gute Eisdiele, Restaurants und Bars sind dort zu finden.
Egmond aan Zee
Ein klassischer Badeort. Die Strandpromenade ist gesäumt von Geschäften und Restaurants. Egmond aan Zee hat zudem einen wunderschönen Leuchtturm.
Unser Tipp: Wenn man der Küstenstraße von Bergen nach Egmond folgt, kommt man durch eine Villenlandschaft. Spannend zu sehen, wie Jahrhundert alte und ganz moderne Herrschaftshäuser die Straße säumen.
Alkmaar
Ist die bekannteste Käsestadt in den Niederlanden. Von April bis September gibt es freitags morgens den berühmten Käsemarkt. In der schönen Stadt neben Grachten auch verschiedene Museen und tolle Einkaufsmöglichkeiten.
Amsterdam
Diese moderne, bunte und spannende Stadt benötigt keine großen Beschreibungen. Nicht allein die tolle Museumslandschaft macht einen Besuch empfehlenswert. Von Den Helder und Alkmaar kann man mit dem Zug bis nach Amsterdam Centraal fahren. Ein toller Tagesausflug. Wer lieber mit dem Auto fährt, sollte sich vorher Gedanken über den Parkplatz machen. Die sind in Amsterdam nicht ganz günstig. Aber es gibt vor der Stadt Park and Ride Plätze, die deutlich preiswerter sind.
Camperduin
Ein sehr kleiner Ort vor Schoorl. Hier wurde der Strand 2015 erneuert. Es ist ein atemberaubendes Naturschutzgebiet entstanden mit einem sehr breiten Strand und besonderen Muschelarten.